Das Herz Belgrads: Die legendären Derbys zwischen Partizan und Roter Stern

4 Minuten Lesen
Author: Christina Sorgmann

Fussballderbies sind mehr als nur Sport – sie sind ein kulturelles Phänomen. Doch keines ist so intensiv und leidenschaftlich wie das ewige Derby zwischen Partizan Belgrad und Roter Stern Belgrad in Serbien. Diese Rivalität, tief verwurzelt in der Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens, zieht nicht nur die Aufmerksamkeit der Balkanregion auf sich, sondern erlangt weltweite Bekanntheit.

Folgen Sie uns auf unseren sozialen Netzwerken Facebook Instagram Tik-Tok

Die Geschichte des „ewigen Derbys“

Das ewige Derby, auch bekannt als „Veciti Derbi“, reicht bis ins 20. Jahrhundert zurück. Ursprünglich zwischen anderen Vereinen ausgetragen, wurde die Rivalität nach dem Zweiten Weltkrieg auf Partizan und Roter Stern übertragen. Roter Stern, mit seiner beeindruckenden Erfolgsbilanz und dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1991, hat eine glorreiche Vergangenheit. Doch auch Partizan, gegründet von Offizieren und Militärleuten, kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken, einschließlich eines Europapokal-Finales 1966.

Geschichte der Rivalität

Das ewige Derby, ursprünglich zwischen BSK und SK Velika Srbija, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf Roter Stern und Partizan übertragen. Diese Rivalität geht weit über den Fußballplatz hinaus und spiegelt die politischen und sozialen Spannungen wider, die die Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens prägten.

Roter Stern Belgrad

Roter Stern, gegründet 1945, ist einer der erfolgreichsten Vereine des Balkans. Mit 26 nationalen Meisterschaften und dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1991 hat der Verein eine beeindruckende Geschichte. Doch auch Roter Stern blieb nicht von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen verschont, insbesondere durch den Kosovo-Krieg.

DAN KADA JE JUGOSLAVIJOM ODJEKIVALO: Darko, Darko, Darko... Crvena zvezda  je ŠAMPION EVROPE!

Partizan Belgrad

Partizan, gegründet ebenfalls 1945, ist der ewige Gegenspieler von Roter Stern. Obwohl mit 26 Meisterschaften gleichauf, strebt Partizan immer danach, die Dominanz seines Rivalen zu brechen. Die Rivalität zwischen den beiden Vereinen hat tiefe gesellschaftliche Wurzeln und spiegelt die komplexen Beziehungen innerhalb des ehemaligen Jugoslawiens wider.

Fankultur und Gewalt

Die Fankulturen beider Teams sind vielfältig, aber auch von Gewalt geprägt. Der Kosovo-Krieg und die politischen Spannungen haben zu einer Zunahme von radikalen Ansichten geführt, die sich auch in den Fussballstadien manifestieren. Das Derby ist berüchtigt für Ausschreitungen und Gewaltakte zwischen den rivalisierenden Fanlagern. Beide Vereine haben jedoch auch treue und leidenschaftliche Anhänger, die die Atmosphäre der Derbies zu einem einzigartigen Erlebnis machen.

Stadien und Rekorde

Die Stadien beider Teams, nur wenige Meter voneinander entfernt, tragen zur Intensität des Derbies bei. Während Partizan im modernisierten Stadion Partizana spielt, bietet das veraltete Stadion Rajko Mitic von Roter Stern eine beeindruckende Kulisse. Über die Jahre haben beide Teams beeindruckende Rekorde aufgestellt, die das Ausmaß ihrer Rivalität widerspiegeln. Das Derby ist bekannt für seine Tore, seine Atmosphäre und die enorme Zuschauerzahl, die bis zu 108.000 Menschen erreichen kann.

 

Wettmöglichkeiten und Analyse

Das Belgrader Derby ist nicht nur emotional aufgeladen, sondern bietet auch vielfältige Wettmöglichkeiten. Wetten auf Karten oder Toranzahl sind beliebt, doch die Unberechenbarkeit des Derbies erfordert eine genaue Analyse für erfolgreiche Tipps. Die rivalisierenden Fanlager, die Geschichte der Vereine und die aktuellen Leistungen der Spieler sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.

Das ewige Derby zwischen Partizan und Roter Stern mag nicht mehr das Niveau vergangener Tage erreichen, aber seine historische Bedeutung und die Leidenschaft der Fans machen es zu einem unvergesslichen Ereignis. Trotz der Gewaltpotenziale bleibt es ein faszinierender Höhepunkt des europäischen Fussballs, der sowohl die lokale als auch die internationale Fussballgemeinschaft fesselt. Es ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein kulturelles Erbe, das Generationen von Fans vereint und die Stadt Belgrad zum Puls des Fussballs macht.