5 Minuten Lesen
Mailand, die lebendige Hauptstadt der Lombardei, beeindruckt nicht nur mit ihrem weltberühmten Opernhaus La Scala, sondern auch mit einer ehrwürdigen Fußballarena, die den Namen eines Heiligen trägt und in deren Nähe eine Kapelle steht – das legendäre San Siro. Seit 98 Jahren begeistert dieses Stadion die Fans mit packenden Fußballsinfonien. Seit 1926 ist es die stolze Heimat des AC Mailand, der sich die Arena seit 1947 mit dem ewigen Rivalen Inter teilt.
Folgen Sie uns auf unseren sozialen Netzwerken Facebook – Instagram – Tik-Tok
“Scala del Calcio”
San Siro ist das größte Stadion Italiens und gehört zu den zehn größten in Europa. Um dorthin zu gelangen, nehmen Sie die Metro-Linie 5 und steigen an der Endstation San Siro Stadio aus. Nach einem etwa vierminütigen Fußweg stehen Sie vor diesem ikonischen Bauwerk.
Das beeindruckende Wahrzeichen des Stadions sind die elf majestätischen Türme, die es umgeben – jeweils vier an den Ecken und weitere an den Seiten. Diese Betontraversen ragen bis zu 50 Meter in die Höhe und wurden seit 1990 über das dritte Stockwerk hinaus verlängert, um das neue Dach zu tragen. Sie dienen auch als Wendeltreppen für die Besucher und erzeugen eine faszinierende optische Täuschung, wenn sie sich bewegen, als würde sich die gesamte Traverse drehen. Jedes der drei Stockwerke besteht aus vier Abschnitten, die jeweils in unterschiedlichen Farben gestaltet sind.
Interisti versus Milanisti
Die Ultras der Mailänder Fußballmannschaften haben natürlich ihre festen Sektoren: Die Inter-Anhänger finden sich in der Curva Nord (nördlicher Teil des Stadions), während die Fans des AC Milan in der Curva Sud (südlicher Teil) stehen. Bei den erbitterten Derbys entfalten sie eine unvergessliche, lautstarke Atmosphäre, die zu den beeindruckendsten in Europa gehört. Auch visuell ist das Spektakel atemberaubend – Fahnen, Transparente und Pyrotechnik verleihen dem Geschehen eine besondere Note. Kurz gesagt: Für jeden Fußballfan ist ein Besuch hier ein absolutes Muss.
Es war Piero Pirelli, der Präsident des AC Mailand, der in den 1920er Jahren ein Stadion im englischen Stil ohne Leichtathletikbahn als Geschenk für den Verein errichten ließ – und das für fünf Millionen Lire. Die Mailänder Rivalen testeten es sozusagen erstmals am 19. September 1926, als die Blau-Schwarzen (Inter) mit 6:3 siegten. Das erste internationale Spiel fand am 20. Februar 1927 statt, als Italien die Tschechoslowakei im San Siro empfing; das Spiel endete 2:2. Seitdem wurde das Stadion mehrfach renoviert, wobei die umfangreichste Renovierung vor der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 stattfand. Es war Schauplatz zahlreicher europäischer Endspiele, darunter die Champions League, die hier insgesamt viermal ihren Höhepunkt fand.
Ein legendäres Stadion am Scheideweg
Seit mehreren Jahren wird über den möglichen Abriss des legendären San Siro diskutiert. Es gab sogar Spekulationen darüber, dass AC Mailand und Inter Mailand getrennte Wege gehen könnten. Im Jahr 2023 intervenierten Denkmalschützer, um für den Erhalt des Stadions als Kulturdenkmal zu kämpfen. Trotz dieser Bemühungen bleibt der Präsident des AC Mailand, Paolo Scaroni, bei seiner Forderung nach einem Abriss und bezeichnet das Stadion als „altes Artefakt“.
Der AC Mailand erwägt derzeit zwei Optionen für die Zukunft. Die erste Möglichkeit besteht darin, in der Nähe des San Siro ein neues Stadion zu errichten und dabei einige Elemente des alten Stadions zu bewahren. Die zweite Option sieht den Bau einer neuen Fußballtribüne in San Donato Milanese vor. Inter Mailand teilt die Auffassung, dass das San Siro nicht renoviert werden kann und stattdessen ein komplett neues Stadion notwendig ist. Angesichts der Tatsache, dass beide Clubs von amerikanischen Investmentgesellschaften wie RedBird und Oaktree kontrolliert werden, erscheint der Plan, ein gemeinsames Stadion neben dem bestehenden San Siro zu bauen und dafür ein Grundstück von der Stadt zu erwerben, als die realistischste Lösung.
Aufgrund der ungewissen Zukunft des San Siro hat die UEFA ihre ursprüngliche Entscheidung, das Champions-League-Finale 2027 auszutragen, revidiert, da sie von der Stadt keine Garantien erhalten hat, dass das Stadion am Ende der Saison 2026/2027 noch steht und dem Fußball dient.
Faszinierende Fakten über das San Siro
- Bau und Material: San Siro wurde in nur dreizehneinhalb Monaten von 120 Arbeitern erbaut, wobei beeindruckende 1 Million Kilogramm Zement und 3.500 Kubikmeter Sand verwendet wurden.
- Erstes internationales Tor: Der berühmte tschechoslowakische Stürmer Antonín Puč erzielte das erste Tor in einem internationalen Spiel im San Siro.
- Boxkampf-Historie: Am 1. September 1960 verfolgten 53.043 Zuschauer einen spannenden Boxkampf zwischen Duilio Loi und Carlo Artis im San Siro.
- Namensgebung: Seit 1980 trägt das Stadion den offiziellen Namen Stadio Giuseppe Meazza, benannt nach einem Spieler, der für beide Mailänder Mannschaften aktiv war, jedoch viel länger bei Inter spielte.
- Fassungsvermögen: In den 1950er Jahren bot das Stadion Platz für 100.000 Zuschauer. Rekordverdächtig war das Spiel zwischen Italien und Brasilien am 25. April 1956, das die Heimmannschaft mit 3:0 gewann.