Die Magie von Anfield: Fußball pur in der Heimatstadt der Beatles

3 Minuten Lesen

Willkommen an der Anfield Road, einem historischen Viertel im Nordwesten Englands, gelegen in Merseyside, Liverpool. Hier befindet sich die Heimat des legendären Liverpool FC. Direkt nördlich des Stadions liegt der Stanley Park, der als natürliche Grenze zwischen den beiden großen Rivalen der Stadt dient – dem Liverpool FC und dem FC Everton. Die Stadien der beiden Vereine trennen gerade einmal 847 Meter!

Folgen Sie uns auf unseren sozialen Netzwerken FacebookInstagram – Tik-Tok

Ein Stadion, in dem man niemals allein ist

Anfield ist ein wahrhaft ikonisches Stadion, und am 27. September 2024 jährt sich das erste Spiel dort zum 140. Mal. Die Atmosphäre auf den Tribünen ist unvergleichlich – nicht nur wegen der legendären Hymne „You’ll Never Walk Alone“, die die Fans vor jedem Spiel mit Leidenschaft singen, sondern auch wegen der traditionsreichen Fangesänge, die das Herz und die Geschichte des Liverpool FC ausmachen.

„Die Atmosphäre war manchmal so ohrenbetäubend, dass wir uns auf dem Spielfeld kaum gegenseitig hören konnten“, erinnert sich der ehemalige Liverpool-Spieler Martin Škrtel. Eine besondere Tradition im Inneren des Stadions ist das ikonische „This is Anfield“-Schild vor dem Ausgang des Spielertunnels. Die Liverpool-Spieler berühren es, wenn sie das Spielfeld betreten – man sagt, es bringt Glück.

Berühmte Tribünen

Das Stadion hat im Laufe seiner Geschichte mehrere Umbauten erfahren. In der Saison 2015/2016 wurde die Haupttribüne um 8.500 Plätze erweitert und zählt nun mit einer Gesamtkapazität von 18.742 Plätzen zu den größten Tribünen in Europa. Sie bietet Sitzplätze für VIP-Gäste, Vereinsfunktionäre und Medienvertreter und verbindet Modernität mit nostalgischem Flair, was ihr einen einzigartigen Charakter verleiht.

Die berühmteste Tribüne ist The Kop, die sich hinter dem Tor befindet und als Treffpunkt für die leidenschaftlichsten Fans gilt. Ihre Geschichte reicht bis in die frühen 1900er Jahre zurück, als sie in den 1930er Jahren ein Fassungsvermögen von 30.000 Zuschauern hatte. Im Jahr 1994 wurde sie in eine reine Sitzplatztribüne umgebaut und bietet heute Platz für 12.390 Zuschauer.

Die beiden verbleibenden Tribünen sind die Sir Kenny Dalglish Tribüne, die älteste Tribüne des Stadions, die eine gute Sicht bietet und in etwa die gleiche Kapazität wie die Kop-Tribüne hat, sowie das Anfield Road End, das Platz für 17.203 Fans bietet. Für die Saison 2023/2024 wurden die Tribünen um 7.000 Plätze erweitert, sodass die Gesamtkapazität des Stadions im Frühjahr 2024 bei 60.725 Zuschauern lag. Im August 2024 wurde auf der offiziellen Website des Stadions eine Kapazität von 61.276 Zuschauern angegeben, nachdem das Anfield Road End ausgebaut wurde.

Es ist das fünftgrößte Fußballstadion in England, mit einem Rasen von 101 x 68 Metern. Im Rahmen der Stadiontour haben Sie die Möglichkeit, die Umkleidekabine des Heimteams und den Spielertunnel zu betreten. Das interaktive Museum bereichert Ihr Erlebnis als Besucher von Anfield, indem es Ihnen die Gelegenheit bietet, in die Fußballgeschichte eines der bekanntesten Vereine Englands einzutauchen – voller Erfolge und Trophäen.

Wissenswertes und historische Highlights

  • Everton war hier von 1884 bis 1892 beheimatet. Als Everton und Stadionbesitzer John Houlding die Miete erhöhten, zogen der Verein und seine Spieler aus. Houlding gründete daraufhin einen neuen Verein namens Liverpool FC.
  • Der berühmte Song „You’ll Never Walk Alone“ von Gerry and The Pacemakers wurde im Oktober 1963 zur Vereinshymne. Seitdem wird er vor jedem Heimspiel gespielt und trägt zur einzigartigen Atmosphäre bei.
  • 1957 fand hier das erste Spiel unter künstlicher Beleuchtung statt. Diese Neuerung verlieh der Atmosphäre des Spiels einen ganz neuen Touch.
  • Der größte Rivale, Manchester United, trug in der Saison 1971/1972 sein erstes Ligaspiel in diesem Stadion aus. Dies geschah, als die Heimtribüne aufgrund von Disziplinlosigkeiten der Fans geschlossen wurde.
  • Die beiden Eingangstore des Stadions sind nach den Vereinsikonen, den Trainern Bill Shankly und Bob Paisley, benannt. Beide Trainer haben zudem Statuen auf dem Stadiongelände, die an ihre Verdienste erinnern.

Außergewöhnliche Erlebnisse in London: Was können Sie bei einem Besuch der Premier League erwarten?