EM 2024-Finale: Fußballromantik trifft auf taktische Disziplin – Wird das Wunderkind Yamal zum EM-Star?

4 Minuten Lesen

Die Europameisterschaft in Deutschland erreicht ihren Höhepunkt: Im Finale stehen sich die herausragenden Spanier und die umstrittenen Engländer gegenüber. Kann man für das Endspiel am Sonntag, den 14. Juli um 21.00 Uhr in Berlin überhaupt einen Favoriten ausmachen?

Folgen Sie uns auf unseren sozialen Netzwerken Facebook Instagram Tik-Tok

Spaniens Fußball-Renaissance

La Furia Roja reist ohne große Favoritenrolle zur Europameisterschaft 2024, was an der stark verjüngten Mannschaft und dem relativ unbekannten Trainer Luis de la Fuente liegen könnte. Doch nun steht Spanien verdientermaßen im Finale des Turniers. Der Grund dafür ist klar: Die Rot-Gelben spielen den schönsten Fußball und unterhalten die Zuschauer wie keine andere Mannschaft.

Besonders das junge Duo Lamine Yamal und Nico Williams begeistert. Interessanterweise feiern Williams am 12. Juli seinen 22. und Yamal am 13. Juli seinen 17. Geburtstag – das Finale könnte für beide das schönste Geschenk sein. Ihre Leichtigkeit und Spielfreude machen sie zu einem wahren Genuss auf dem Platz. Wer sie hautnah erleben möchte, sollte einen Blick auf Spaniens La Liga werfen.

Im Tor bietet der erfahrene Unai Simon von Bilbao Sicherheit, während im Mittelfeld Rodri als Anführer glänzt. Sollte Spanien die Europameisterschaft gewinnen, könnte der Star von Manchester City ein heißer Anwärter auf den Ballon d’Or werden. Trotz des Ausfalls von Pedri, der nach einem harten Tackling von Toni Kroos verletzt ausschied, bleibt die Zukunft von Barcelonas Mittelfeld rosig.

Marc Cucurella (Quelle: The Guardian/GI)

Spanien beeindruckt derzeit mit einer Tiefe im Kader, die es ermöglicht, nahezu jeden Spieler ohne Qualitätsverlust einzusetzen. Joker wie Dani Olmo und Mikel Merino zeigen regelmäßig starke Leistungen. Chelseas Innenverteidiger Marc Cucurella hat eine herausragende EM gespielt, Fabian Ruiz von PSG beeindruckt im Mittelfeld, und Kapitän Alvaro Morata führt den Angriff souverän an.

 In einem Turnier, in dem viele Favoriten für langweiliges Spiel und übertriebene Taktik kritisiert wurden, sind die Spanier ein frischer Wind und tragen eine wahre Fußball-Renaissance.

Nach Siegen gegen Kroatien (3:0), Italien (1:0), Albanien (1:0), Georgien (4:1), Deutschland (2:1) und Frankreich (2:1) stehen sie verdient im Finale. Diese Ergebnisse zeigen, dass Spanien den Titel, sollten sie ihn gewinnen, absolut verdient hat.

Lamine Yamal (Quelle: Al Jazzera/GI)

Gareth Southgate: Ein unterschätzter Erfolgstrainer

Der oft kritisierte Trainer Gareth Southgate hat sich Anerkennung verdient. Mit den Three Lions erreichte er das Halbfinale der Weltmeisterschaft 2018, das Finale der Europameisterschaft 2020 und das Halbfinale der Weltmeisterschaft 2022. Nun steht er wieder im Finale eines großen Turniers, was niemand ignorieren kann. Auch wenn das Spiel der Premier League-Stars oft als langweilig und fragwürdig angesehen wird, werden in ein paar Monaten oder Jahren nur noch die Ergebnisse zählen – und diese sprechen eindeutig für Southgate.

Jude Bellingham (Quelle: AP)

England auf dem Weg ins Finale

England startete das Turnier mit einem 1:0-Sieg gegen Serbien, gefolgt von einem 1:1-Unentschieden gegen Dänemark und einem 0:0-Unentschieden gegen Slowenien. Das Achtelfinale gegen die Slowakei verlief wenig erwähnenswert. Im Viertelfinale besiegte Albion die Schweiz nach einem 1:1-Unentschieden im Elfmeterschießen. Im Halbfinale drehte England das Spiel gegen die Niederlande und gewann dank eines Treffers von Ollie Watkins in der Verlängerung mit 2:1.

Manchmal scheint es, als wäre Englands Triumph vorherbestimmt, und diese Mannschaft kann einfach nicht verlieren. Im Finale stehen sich nun zwei gegensätzliche Teams gegenüber. Spanien begeistert das Publikum mit attraktivem Fußball und einer schönen Geschichte, während Albion trotz der Kritik an ihrem oft als langweilig empfundenen Spielstil immer wieder Ergebnisse liefert.

Ollie Watkins (Quelle: Sky News)

Doch am Sonntag treffen die beiden im Finale der Europameisterschaft 2024 in Berlin aufeinander. Ein Turnier, das uns in den letzten Monaten voll in seinen Bann gezogen hat, erlebt damit seinen Höhepunkt. Jeder kann die Mannschaft unterstützen, der er den Triumph am meisten gönnt. England wartet seit der Weltmeisterschaft 1966 auf einen großen Titel, während Spanien zuletzt 2012 die Europameisterschaft gewann. Ein möglicher erster Platz für die Spanier könnte eine neue goldene Generation einläuten.