London Calling: Die Faszination Arsenal und der Aufstieg von Bukayo Saka

4 Minuten Lesen

Ein Besuch in London ist weit mehr als nur ein Urlaub – besonders, wenn man in die Welt von Arsenal eintaucht. Wir haben die historischen Wurzeln der Gunners entdeckt und durften Bukayo Sakas emotionale Rückkehr live miterleben. Gänsehautmomente, die noch lange nachwirken – und von denen man einfach nicht genug bekommt.

Folgen Sie uns auf unseren sozialen Netzwerken FacebookInstagram – Tik-Tok

Viele Arsenal-Fans ahnen vielleicht gar nicht, dass ihr Herzensklub ursprünglich nicht aus dem Norden Londons stammt – jenem Stadtteil, mit dem er heute untrennbar verbunden ist und der längst zu einem seiner stärksten Symbole wurde. Doch die Wurzeln liegen ganz woanders. Entdecken Sie selbst die überraschende Geschichte hinter den Gunners.

Der Club wurde von einer Gruppe von Arbeitern des Royal Arsenal gegründet

Ursprünglich war Arsenal im Stadtteil Woolwich im Südosten Londons ansässig, direkt am Südufer der Themse. Dort befand sich das Royal Arsenal, ein riesiger Militärkomplex, der seit dem 16. Jahrhundert Waffen und Munition für die britische Armee produzierte und eine zentrale Rolle in der britischen Militärindustrie spielte. In diesem Umfeld wurde 1886 der Fußballverein gegründet. Eine Gruppe von Royal Arsenal-Arbeitern gründete die Mannschaft Dial Square, die später in Royal Arsenal und schließlich in Woolwich Arsenal umbenannt wurde. Der Spitzname „The Gunners“ und die Kanone im Vereinswappen erinnern noch heute an dieses militärische Erbe aus Woolwich.

Das Erbe von Arsenal in Woolwich bleibt bestehen

Der Verein zog 1913 nach Highbury im Norden Londons, doch der Name Arsenal bleibt untrennbar mit Woolwich verbunden. Das Erbe des Stadtteils lebt noch heute in jedem Teil des Vereins. Wir haben uns auf eine Reise begeben, die das Herz eines jeden Arsenal-Fans höher schlagen lässt. Ein Bier im Dial Square Pub getrunken (benannt nach dem ersten Namen des AFC), sind den Arsenal Way entlangspaziert und haben im Wellington Park, dem alten Royal Arsenal, entspannt. Doch dann wurde es Zeit für das Spiel – und wir machten uns auf den Weg zu dem Ort, an dem die Gunners heute zu Hause sind: dem N5 in Nordlondon.

Für Arsenal-Fans: Entdecken Sie die besten Pubs in London für Ihr nächstes Spiel

 

Club Level: Feiern im exklusiven Luxus

Wir bieten unseren Kunden nicht nur Zugang zu jedem Arsenal-Spiel, sondern auch zu jedem Bereich des Stadions. Diesmal haben wir uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen, im exklusiven Club Level ein wenig Luxus zu genießen. Der erste Vorteil: Der Einlass erfolgt bereits zweieinhalb Stunden vor Anpfiff, sodass man das Emirates Stadium in aller Ruhe erkunden kann, während es noch leer ist. Genießen Sie die Atmosphäre, besichtigen Sie das Stadion und bereiten Sie sich entspannt auf das bevorstehende Spiel vor.

Doch das ist noch lange nicht alles. Ihre Plätze befinden sich im Mittelkreis – der perfekten Aussicht, nicht zu nah, nicht zu hoch, mit bequemen Ledersitzen. Darüber hinaus werden Sie von Hostessen betreut, erhalten ein kostenloses Match-Bulletin, einen 5 £ Rabatt im Fanshop und können an spielfreien Tagen eine kostenlose Führung durch das Stadion und das Museum genießen.

Zeit im Stadion: Bier und Essen

Natürlich müssen Sie sich auch im Club Level keine Sorgen um Ihr leibliches Wohl machen. Vor dem Spiel erhalten Sie einen Gutschein für Essen und Getränke, und in der Halbzeit sind Bier, Wein oder Softdrinks kostenlos. Kurz gesagt: Alles, was Sie sich wünschen. Ein weiterer großer Vorteil der Club Level-Kategorie ist, dass Sie nach dem Spiel noch eine ganze Stunde lang auf den Plätzen oder im Inneren des Stadions bleiben können. Die Sicherheitskräfte werden Sie nach dem Abpfiff nicht vertreiben. So können Sie das Spiel in Ruhe Revue passieren lassen, ein Bier genießen und der hektischen U-Bahn-Station entkommen. Wenn Sie schließlich nach Hause gehen, wird die Umgebung des Emirates Stadium in Ruhe gehüllt sein.

Das ersehnte Comeback von Bukaya Saku

Das Hauptthema des Spiels Arsenal gegen Fulham, das wir gemeinsam besuchten, war jedoch klar: Bukayo Saka ist zurück! Die Nachricht, auf die Arsenal-Fans wochenlang, ja sogar monatelang gewartet haben. Als Trainer Mikel Arteta am Tag vor dem Spiel bestätigte, dass Saka in der Startelf steht, bekam das Stadtderby gegen Fulham eine ganz neue Bedeutung.

Obwohl Saka zu Beginn auf der Bank saß, war sofort spürbar, dass etwas Großes bevorstand, als das Emirates Stadium zu Beginn der zweiten Halbzeit erbebte. Saka verließ die Bank und machte sich zum Aufwärmen bereit. Als er dann in der 66. Minute für Ethan Nwaneri, ein weiteres vielversprechendes Talent aus der Arsenal-Akademie, eingewechselt wurde, war die Reaktion des Publikums nicht weniger als die eines Torerfolgs.

Sieben Minuten Wahnsinn

Es dauerte nicht lange, bis Bukayo Saka nach seiner Rückkehr ein Tor erzielte. Nach nur sieben Minuten auf dem Platz feierte der Arsenal-Star ein beeindruckendes Comeback, als er Gabriel Martinelli mit einer spektakulären Vorlage bediente, die Martinelli dann ins Netz köpfte. Drei Monate ohne Fußball, dann sieben Minuten auf dem Feld und schon ein Tor – so etwas schaffen nur die ganz Großen! Wir waren live dabei, als dieser denkwürdige Moment geschah. Seien Sie das nächste Mal auch dabei, denn mit Bukayo Saka kehren nicht nur große Hoffnungen, sondern auch die Leidenschaft der Gunners zurück!